Der Wein in Worten
Finessenreich und elegant, klar und präzise duftet der FuchsundDachs, dem ich zur Entfaltung einen Burgunderkelch gönne. Auch das Karaffieren schadet keineswegs. Was da aus dem Glas strömt, ist eine ganz eigene Interpretation des Grünen Veltliners, bei dem die immanente Würze nur noch eine Komponente von mehreren ist und sich unmittelbar in das Gesamtbild einfügt. Der Wein erinnert spontan eher an Hautes Côtes de Beaune, Auxey-Duresses oder Saint-Romain als an das Kremstal. Die Aromatik besteht aus hellen Blüten, gelben Zitrusnoten mit einem paar Spritzern Limette, mit Stein und Flechten, Minze, etwas Mirabelle und einer leichten Komponente aus Hefe sowie einer Spur Holz. Man bemerkt direkt die Nähe zum Kalt und Klar, doch die Noten sind hier etwas wärmer, nicht ganz so puristisch, aber subtil und sehr fein.
Am Gaumen merkt man dem Wein seine Herkunft schon eher an als im Duft. Das Würzige und leicht Pfeffrige des Grünen Veltliners blitzt häufiger auf. Grundsätzlich zeigt sich auch hier der schlanke und komplexe, der feste und energetische Stil des Markus Lang. Zusätzlich ist der Fuchs und Dachs trotz der glasklaren druckvollen Säure ein Wein mit feinem cremigen Schmelz und einem feinen Hefeabdruck mit einem Touch von oxidiertem Kernobst und ein wenig Holz, das eine leicht exotische Komponente mit in den Wein bringt. Im Finale wird es von Minute zu Minute immer salziger und mundwässernder, sodass man von dem Wein gar nicht ablassen kann. (Christoph Raffelt)
Grüner Veltliner Riede Braunsdorfer "Fuchs & Dachs" 2020
Grüner Veltliner Riede Braunsdorfer "Fuchs & Dachs" 2020
HM Lang
Die nüchternen Fakten:
weiß, trocken
Rebsorte: Grüner Veltliner
Anbaugebiet: Kremstal
Alkohol: 10,5 Vol. %
Trinktemperatur: 12 °C
Trinkreife: bis 2033
Allergene: Sulfite
Die nüchternen Fakten
Die nüchternen Fakten
weiß, trocken
Rebsorte: Grüner Veltliner
Anbaugebiet: Kremstal
Alkohol: 10,5 Vol. %
Trinktemperatur: 12 °C
Trinkreife: bis 2033
Allergene: Sulfite
Abfüllinformationen
Abfüllinformationen
HM Lang,Steinspreng 6, A-3500 Stein/Donau / Austria, Bio-Zertifikat: AT-BIO-402
Der Wein in Worten
Finessenreich und elegant, klar und präzise duftet der FuchsundDachs, dem ich zur Entfaltung einen Burgunderkelch gönne. Auch das Karaffieren schadet keineswegs. Was da aus dem Glas strömt, ist eine ganz eigene Interpretation des Grünen Veltliners, bei dem die immanente Würze nur noch eine Komponente von mehreren ist und sich unmittelbar in das Gesamtbild einfügt. Der Wein erinnert spontan eher an Hautes Côtes de Beaune, Auxey-Duresses oder Saint-Romain als an das Kremstal. Die Aromatik besteht aus hellen Blüten, gelben Zitrusnoten mit einem paar Spritzern Limette, mit Stein und Flechten, Minze, etwas Mirabelle und einer leichten Komponente aus Hefe sowie einer Spur Holz. Man bemerkt direkt die Nähe zum Kalt und Klar, doch die Noten sind hier etwas wärmer, nicht ganz so puristisch, aber subtil und sehr fein.
Am Gaumen merkt man dem Wein seine Herkunft schon eher an als im Duft. Das Würzige und leicht Pfeffrige des Grünen Veltliners blitzt häufiger auf. Grundsätzlich zeigt sich auch hier der schlanke und komplexe, der feste und energetische Stil des Markus Lang. Zusätzlich ist der Fuchs und Dachs trotz der glasklaren druckvollen Säure ein Wein mit feinem cremigen Schmelz und einem feinen Hefeabdruck mit einem Touch von oxidiertem Kernobst und ein wenig Holz, das eine leicht exotische Komponente mit in den Wein bringt. Im Finale wird es von Minute zu Minute immer salziger und mundwässernder, sodass man von dem Wein gar nicht ablassen kann. (Christoph Raffelt)
0.75 l (58,67 €/l)